0

KALIBRIERUNG - WIR GEHEN ES FRONTAL AN

8/1/2017

In den vergangenen 12 Monaten hat Glavista viel Zeit und Geld investiert und nun einen beachtlichen Fortschritt erzielt in der Bewältigung einer der wichtigsten Herausforderungen des Ersatzteilmarktes: Kalibrierung.

Kalibrierung wird mehr und mehr zu einem wesentlichen Thema, da der Windschutzscheiben-Austausch immer komplexer wird. Zusätzlich zu einem sicheren Einbau muss auch eine korrekte Kalibrierung gewährleistet werden.

Markenwerkstätten arbeiten normalerweise mit nur einem markenspezifischen Kalibrierungssystem. Im Ersatzteilmarkt jedoch gibt es Kalibrierungssysteme für verschiedene Marken von Herstellern wie Bosch oder Hella Gutmann Solutions GmbH. Und quasi alle stehen vor derselben Herausforderung.

Die meisten Frontkameras müssen nach dem Austausch der Windschutzscheibe manuell neu kalibriert werden. Es gibt nur wenige Hersteller, wie z.B. Ford, bei denen dies automatisch geschieht. Vor einem Austausch muss unbedingt geprüft werden, ob die alte Scheibe kalibriert werden kann und die Kamera keine Diagnosefehler anzeigt.

Ungefähr vor einem Jahr hat das Team von Glavista begonnen, Informationen zu sammeln und Kalibrierungsprobleme zu analysieren. Um die tatsächlichen Auslöser besser nachvollziehen zu können, besuchte das Team sowohl Hella Gutmann Solutions GmbH als auch mehrere Kunden. Während dieser Testphase stellte sich heraus, dass die Probleme zum Einen von der Scheibe selbst verursacht werden können, dass aber auch der Scheibenaustausch als solches berücksichtigt werden muss und ebenso das jeweilige Kalibrierungssystem. Hierbei wurde unter Anderem die SIX SIGMA Methode angewendet - diese hilft bei der Fehler- Identifizierung und - Beseitigung sowie bei der Reduzierung von Schwankungen in Produktionsprozessen.

Als Ergebnis dieser Recherche hat das Glavista Team mehrere Korrekturmaßnahmen umgesetzt, bevor eine Reihe von Tests durchgeführt wurden - bei Kunden und auch einer offiziellen Audi-Werkstatt.

Sergio Múgica, Quality Manager von Glavista, stellte als Ergebnis fest: "Nachdem wir mehrere Prozesse umgesetzt haben, konnten wir mehr als 10 verschiedene Auslöser für Kalibrierungsprobleme verschiedener Modelle beseitigen, wodurch wir die Verfügbarkeit der meisten Modelle wieder möglich machen konnten. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass wir nun in der Lage sind, diese Probleme bei künftigen Modellen zu vermeiden. Darüberhinaus können wir Autoglaser beraten und sie dabei unterstützen, übliche Fehler zu vermeiden, die zu einer nicht-kalibrierten Scheibe führen können."

Für nähere Informationen können Sie gern unsere Qualitätsabteilung unter quality@glavista.com kontaktieren.

Kalibrieren in sieben Schritten:

  1. Kameradiagnose checken, um Fehler auszuschließen
  2. Die alte Windschutzscheibe kalibrieren, um sicherzustellen, dass das Modell kalibrierbar ist
  3. Fahrzeug nach Einbau der neuen Windschutzscheibe auf flachem Untergrund vor dem Diagnosegerät positionieren, auf korrekte Beleuchtung achten
  4. System mit dem Fahrzeug verbinden, um sicherzustellen, dass dieses Modell mit dem System kalibriert werden kann
  5. Fahrzeug korrekt vor dem Diagnosegerät ausrichten durch Nutzung der vorgesehenen Elemente und Befolgung der Geräteanzeigen
  6. Diagnosegerät in korrekter Höhe und Abstand vor dem Fahrzeug ausrichten durch Befolgung der Geräteanzeigen
  7. Kalibrierung starten und Ergebnis abwarten

Hauptauslöser für Kalibrierungsprobleme

  • fehlerhafter Winkel im Kamerabereich
  • inkorrekte Fixierung der Kamera in der Halterung
  • Lücke zwischen Kamera und Scheibe
  • nicht akkurat positioniertes Kalibriersystem
  • nicht einwandfreie Position der Kamerahalterung (vertikal)
  • Fehler bei Einbau der Windschutzscheibe
  • nicht korrigierte Fahrzeughöhe im Kalibriersystem
Vereinbaren Sie einen Termin |
Kostenloser Rückruf |
| | |
G
L
A
V
I
S
T
A