Die Qualitätskontrolle ist maßgeblich für unseren Erfolg und bei Glavista werden alle Windschutzscheiben
auf Qualität überprüft. Die Windschutzscheiben mit integrierter Kamera werden von einem Roboter genauestens geprüft,
damit sichergestellt ist, dass die Form der Windschutzscheiben für die Kalibrierung korrekt ist. Wenn alle Schritte
des Kalibrierungssystems eingehalten werden, garantieren wir eine erfolgreiche Kalibrierung.
Sollte dennoch ein Kalibrierungsfehler auftreten, können Sie wie folgt vorgehen:
1. Prüfen Sie die Lichtbedingungen und stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug vorm Neukalibrieren unbeladen
ist.
2. Wenn der Fehler nicht behoben wurde, senken Sie das Diagnosegerät um 1 cm und/oder platzieren es 2,5
cm näher am Fahrzeug (noch besser: führen Sie beide Schritte aus). Diese Verschiebungen müssen immer gemäß der
Standardmaße erfolgen, die das Kalibrierungsystem anzeigt. Neukalibrieren.
3. Wenn der Fehler weiterhin
besteht, heben Sie das Diagnosegerät 1 cm an und/oder platzieren Sie es 2,5 cm weiter vom Fahrzeug weg (noch besser:
führen Sie beide Schritte aus). Diese Verschiebungen müssen immer gemäß der Standardmaße erfolgen, die das
Kalibrierungsystem anzeigt. Neukalibrieren.
4. Wenn der Fehler dennoch auftritt, überprüfen Sie, ob die
Kamera korrekt befestigt ist (ggf. ausbauen und erneut einbauen) und neu kalibrieren.
5. Wenn der Fehler noch
immer auftritt, wenden Sie sich an Ihren Glavista Vertreter. Unser ADAS-Spezialist kontaktiert Sie
innerhalb von 48 Stunden.
Jetzt ist eine gute Zeit, Ihre Windschutzscheibe mit integrierter Kamera zu bestellen und sich selbst davon zu
überzeugen, wie gut Sie wirklich ist. Außerdem spenden wir für jeden Kunden, der bis zum 31. Dezember (Ende des
Geschäftstags) eine solche Windschutzscheibe bestellt, 5 Euro für die Weihnachtsaktion von Ärzte ohne Grenzen.
Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans Frontières – MSF) ist eine anerkannte und unabhängige internationale
Organisation für medizinische Nothilfe. MSF ist immer dann zur Stelle, wenn große Epidemien ausbrechen oder
Krisenregionen für andere Organisationen zu gefährlich sind.